• Zum Museum

Publiziert am 22. Januar 2019 von Kathleen Bühler

Nacht der Ideen im Kunstmuseum Bern

Stark ist die Verbindung zwischen unserer aktuellen Sammlungsausstellung mit Gegenwartskunst YOU NEVER KNOW THE WHOLE STORY und der Nuit des Idées, welche für den 31. Januar 2019 in Zusammenarbeit mit der französischen Botschaft geplant ist. Denn beide Ereignisse beschäftigen sich mit der Reflexion der Gegenwart und der möglichen Perspektive auf die Zukunft. Inwiefern zeigen uns […]

Weiterlesen

Publiziert am 28. März 2017 von Kathleen Bühler

Talking about a revolution

In zwei Wochen eröffnen wir die Ausstellung «Die Revolution ist tot. Lang lebe die Revolution!». Bis dahin servieren wir täglich ein Häppchen Wandel im Interview mit Kathleen Bühler. Dieses Jahr gibt es zahlreiche Ausstellungen zur russischen Revolution. Warum widmen das Kunstmuseum Bern und das Zentrum Paul Klee diesem Ereignis ebenfalls eine Ausstellung? Es gibt verschiedene […]

Weiterlesen

Publiziert am 17. Juni 2016 von Kathleen Bühler

Die Welt mit denken – Global herausgeforderte Schweizer Kunstmuseen

Der Satz “Think global, act local” gehört zu den ausgeleiertsten Mottos der Globalisierung. Und dennoch passt diese Aufforderung besser als jede andere zur Situation der Schweizer Kunstmuseen. Denn Museen sind per definitionem lokal, sie haben ein lokales Publikum, ihre Sammlung baut zumeist auf lokalem bzw. nationalem Kunstschaffen auf, für das sie umgekehrt einen fruchtbaren Nährboden […]

Weiterlesen

Publiziert am 9. Juni 2016 von Kathleen Bühler

Es wird auch im Sommer geflüstert…

Wir reiben uns immer noch die Augen vor lauter Freude. Mit so vielen Besuchern und Besucherinnen der Ausstellung «Chinese Whispers. Neue Kunst aus den Sigg und M+Sigg Collections» haben wir in unseren kühnsten Träumen nicht gerechnet: über 90‘000 sind es bis jetzt. Das Buch wird nun in der dritten Auflage gedruckt und selbst die teurere […]

Weiterlesen

Publiziert am 11. Dezember 2015 von Kathleen Bühler

Ein Gespräch mit Silvia Gertsch

Für die Vorbereitung der Ausstellung «Silvia Gertsch, Xerxes Ach: Sinnesreize» hat sich die Kuratorin Kathleen Bühler mit der Künstlerin Silvia Gertsch zum Gespräch in ihrem Atelier in Rüschegg getroffen. Kathleen Bühler: Wie beginnst du mit einem neuen Bild? Silvia Gertsch: Ich beginne meistens oben links oder oben rechts. Jeden Tag male ich einen Teil – […]

Weiterlesen

Publiziert am 19. November 2015 von Kathleen Bühler

Ein Gespräch mit Xerxes Ach

Für die Vorbereitung der Ausstellung «Silvia Gertsch, Xerxes Ach: Sinnesreize» hat sich die Kuratorin Kathleen Bühler mit dem Künstler Xerxes Ach zum Gespräch in seinem Atelier in Rüschegg getroffen. Xerxes Ach: In jungen Jahren habe ich mit allem Möglichen experimentiert, man probiert Verschiedenes aus. Dann ging es mehr in die monochrome Richtung und ich begann, […]

Weiterlesen

Publiziert am 16. Oktober 2015 von Kathleen Bühler

Sinnliches Abenteuer

Malerei gehört zu den ältesten Kunstpraktiken der Welt. Obwohl sie in den Neunzigerjahren verpönt und für alle ernstzunehmenden Kunstschaffenden quasi verbotenes Terrain war. Das missfiel Silvia Gertsch und Xerxes Ach, welche sich damals kennenlernten und seither einen ausdauernden Dialog über Malerei unterhalten. Nicht nur unterstützten sie sich gegenseitig als Maler bis heute, sondern trieben sich […]

Weiterlesen

Publiziert am 27. März 2015 von Kathleen Bühler

Chinesisches Geflüster

Ein Abendessen mit Ai Weiwei in Beijing war zweifellos der Höhepunkt meiner Chinareise von vergangener Woche. Und wer den Dokumentarfilm „Ai Weiwei: Never Sorry“ (2012) von Alison Klayman gesehen hat, der kann sich meine Rührung in diesem Moment vorstellen. Zusammen mit den Kunstsammlern Uli und Rita Sigg traf ich den wohl berühmtesten chinesischen Künstler der […]

Weiterlesen

Publiziert am 31. Oktober 2014 von Kathleen Bühler

Forschen und interpretieren

Die aktuelle Ausstellung «Bethan Huws: Reading Duchamp. Research Notes» ist eine künstlerische, kuratorische und museale Herausforderung, ein geistiges Abenteuer sowie ein vielschichtiges Denkgebäude. Seit 2007 hat Bethan Huws mehrere tausend Papierseiten mit ihren Forschungsnotizen zu Marcel Duchamp beschrieben. Rund 700 Blätter zu etwa 70 Werken von Marcel Duchamp wurden in ihrem Ausstellungsraum in Gruppen chronologisch an […]

Weiterlesen

Publiziert am 25. September 2014 von Kathleen Bühler

Cécile Wick. Ansichten

Cécile Wick (geb. 1954 in Muri AG) gehört zu den bedeutenden Künstlerinnen der Schweiz, welche die bildnerischen Möglichkeiten der Fotografie bis heute radikal erweitern und erneuern. Zwar war die Kamera immer ihr wichtigstes Instrument, doch benutzte sie daneben auch Tuschepinsel, Videokamera, Computer und Plotter. In den 1980er Jahren begann Cécile Wick ihre sanfte Subversion der […]

Weiterlesen

Publiziert am 12. September 2014 von Kathleen Bühler

Reise durch die Nacht

Die Augen sind geschlossen. Auf den Ohren trage ich kabellose Kopfhörer und die ganze Aufmerksamkeit fokussiert sich auf die lockende Stimme, welche mich einlädt, in einen unbekannten Raum einzutreten: Nämlich den ursprünglich grössten Ausstellungsraum des Kunstmuseums, welcher in der Architektur „verschwunden“ ist und nun nur auf dieser Reise mit geschlossenen Augen oder Reise nach innen […]

Weiterlesen

Publiziert am 1. September 2014 von Kathleen Bühler

Wie man unter Wölfen schläft

Zur Zeit zeigen wir im Kunstmuseum Bern @ PROGR Fenster der Gegenwart die Videoinstallation How to Sleep Among Wolves (Wie man unter Wolfen schläft) von Luzia Hürzeler (geb. 1976 in Solothurn). Das dreiteilige Werk – 1 Doppelprojektion und ein auf Video aufgezeichnetes Interview – wurde innerhalb eines Nationalfonds Forschungs-Projekts mit der Hochschule der Künste Bern […]

Weiterlesen

Publiziert am 8. Mai 2014 von Kathleen Bühler

Poetische Anti-Fotografie

In unserem Ausstellungsraum im PROGR sind ab Donnerstag, 9. Mai (Vernissage) vier Fotografien von Marianne Mueller aus dem Jahr 1998 zu sehen. Dies erlaubt die Begegnung mit einer Künstlerin, welche in den Neunziger Jahren schlagartig für ihre intimen Betrachtungen bekannt wurde. Seit den Neunziger Jahren entstand daraus ein immenses Archiv von Alltagsbildern – Video oder […]

Weiterlesen

Publiziert am 9. April 2014 von Kathleen Bühler

Ostern mit Bill Viola im Berner Münster

Dass ich aus beruflichen Gründen soviel Zeit im Berner Münster verbringe, hätte ich bis vor kurzem auch nicht gedacht. Die wunderbaren Begegnungen mit dem Berner Juwel verdanke ich hingegen – einmal mehr – der Gegenwartskunst. Mit Bill Viola zeigen wir ab 11. April in enger Zusammenarbeit mit der Berner Münstergemeinde einen international bedeutenden, zeitgenössischen Künstler, der […]

Weiterlesen

Publiziert am 13. März 2014 von Kathleen Bühler

Der Weisheit letzter Schluss?

…haben wir während der Ausstellung „Das schwache Geschlecht. Neue Mannsbilder in der Kunst“ auch nicht gefunden. Doch wollten sagenhafte 20‘616 Personen die Ausstellung sehen, die Kunst erfahren, mit uns über das Thema diskutieren und den Katalog genauer studieren. Während der vergangenen drei Monate erlebten wir intensive Auseinandersetzungen, durften immer wieder Neues über „den“ neuen Mann […]

Weiterlesen

Publiziert am 9. November 2013 von Kathleen Bühler

Königinnen treffen…

…gehört nicht eigentlich in das Berufsbild einer Kuratorin. Und doch geschah genau dies am 5. November 2013 in Amsterdam. Als internationales Jurymitglied des prestigeträchtigsten niederländischen Kunstpreises für Gegenwartskunst, des Prix de Rome, konnte ich anlässlich der Preisverleihung ein paar Worte mit Königin Máxima wechseln. Es war von grosser Bedeutung, dass die Königin die Preisverleihung mit […]

Weiterlesen

Publiziert am 15. Oktober 2013 von Kathleen Bühler

Endo ergo sum

Bern hat eine unglaublich reiche Tradition an Sängern und Liedermachern, welche irgendwo bei Walther von der Vogelweide beginnt und dann über Mani Matter, Polo Hofer, Kuno Lauener (Züri West), Endo Anaconda (Stiller Has) zu Jürg Halter (Kutti MC) und Steffe la Cheffe führt. Voller Neid beäugen die Nicht-Berner (wie ich) diese Konstellation, welche es den […]

Weiterlesen

Publiziert am 4. Oktober 2013 von Kathleen Bühler

Ein Vorwand, um nackte Männer zu zeigen?

Könnte diese Ausstellung sein. Das – so kam mir zu Ohren –  wird offenbar in gewissen Kreisen gemutmasst. Weshalb auch nicht, zumal wir eine Überdosis an (halb-)nackten Frauen im öffentlichen Raum  bereits zur Genüge kennen. Warten wir nur ab, bis die Weihnachts-Dessous-Werbekampagne von H&M wieder unsere Plakatwände ziert … Doch wären nackte Männer überhaupt nichts […]

Weiterlesen

Publiziert am 27. September 2013 von Kathleen Bühler

Die schönste Zeit im Jahr

In meinem Arbeitsjahr bricht nun die schönste Zeit an: das Einrichten der Ausstellung „Das schwache Geschlecht“. Unsere fleissigen Techniker, Maler und Schreiner haben bereits alle Zwischenwände am richtigen Ort eingebaut, alles gemäss meinen Angaben farbig gestrichen – es gibt Wände in grau, schwarz, rot und weiss – sowie die Einbauten für die Video- und Filmpräsentationen […]

Weiterlesen

Publiziert am 13. September 2013 von Kathleen Bühler

Gibt es bei einer Ausstellung über Männlichkeit nur Kunst von Männern zu sehen?

Nein natürlich nicht. Denn wie mir ein befreundeter Künstler einmal verriet, „braucht man auch kein Huhn zu sein, um zu merken, ob ein Ei faul ist“. Natürlich kann man sagen, dass Männer wohl am besten wissen müssen, wie es um Männer steht und was es heisst, ein Mann zu sein. Aber ist das wirklich so? […]

Weiterlesen
Seite 1
Kategorien
  • Allgemein
  • Blick hinter die Kulissen
  • Events
  • Experten am Werk
  • Gastbeitrag
  • Kunst aus 1. Hand
  • République Géniale
  • residency.ch
  • Zukunft KMB
Meistgelesen
    «An interview with Soukaina Joual»
Neueste Kommentare
    Noch keine Kommentare vorhanden.
Vernetzt
  • Abonnieren


    Blogroll
      • Die Kultussen
      • MoMA INSIDE/OUT
      • Tate
      • Still Searching
    "Entartete Kunst" Alles zerfällt Atelier 5 Bau Aufbau Ausstellung Ausstellungen Bern BKG China Chinese Whispers Das schwache Geschlecht Digital Event Events Fotografie Gastbeitrag Kinder Klassische Moderne KMB Kunstvermittlung Künstlergespräch Lockdown Malerei Meret Oppenheim Moderne Meister PROGR residency.ch Restaurierung Robert Filliou République Géniale Sammlung Schweizer Kunst Stein aus Licht Teaching & Learning Toulouse-Lautrec Uli Sigg Videokunst Zeitgenössische Kunst Zentrum Paul Klee Zukunft KMB
  • Kategorien
    • Allgemein
    • Blick hinter die Kulissen
    • Events
    • Experten am Werk
    • Gastbeitrag
    • Kunst aus 1. Hand
    • République Géniale
    • residency.ch
    • Zukunft KMB
    Autoren
    • Alexandra Blättler (1)
    • André Rogger (1)
    • Andreas Flückiger (1)
    • Anina Büschlen Selina Reber (1)
    • Anina Büschlen (3)
    • Anita Geiser (2)
    • Anita Vogt (1)
    • Anja Schlegel (1)
    • Anna Schölß (1)
    • Annick Haldemann (4)
    • Annina Pandiani (1)
    • Anouk Wüthrich (1)
    • Anton Fessler (1)
    • Caroline Barbara Komor Müller Mosca (1)
    • Beat Schüpbach (2)
    • Beat Stutzer (3)
    • Brigitte Huber (1)
    • Caroline Stettler (1)
    • Claudia Blank (1)
    • Claudine Metzger (2)
    • Corinne Sotzek (1)
    • Cornelia Klein (1)
    • Daniel Baumann (2)
    • Daniel Spanke (17)
    • Deborah Müller (1)
    • Dominik Imhof (1)
    • Dr. Marianne Gerny-Schild (1)
    • Etienne Wismer (2)
    • Eva Aebersold (1)
    • Eva Bigler (1)
    • Eva Inversini (1)
    • Eveline Zehnder (1)
    • Florence Lépine (1)
    • Florian Bögli (1)
    • Françoise Marcuard (1)
    • Franziska Vassella (1)
    • Fred Zaugg (1)
    • Gregor Frehner (1)
    • Gregor von Kerssenbrock-Krosigk (1)
    • Hannah Rocchi (3)
    • Hilar Stadler (2)
    • Holger Hoffmann (1)
    • Isabelle Fehlmann (2)
    • James Koch (1)
    • Jean-Paul Morel (1)
    • Jeannette Ehlers & Nikolaj Recke (1)
    • Johannes Stückelberger (1)
    • Juerg Luedi (1)
    • Julia Carabain Blum (1)
    • Julia Strobel (1)
    • Kai-Inga Dost (3)
    • Katharina Dill (1)
    • Katharina Sautter Dorothea Spitza (1)
    • Kathleen Bühler (25)
    • Katja Friese (1)
    • Kultussen (1)
    • Kunstmuseum Bern (6)
    • Laura Assmus (1)
    • Lisa Gianotti (2)
    • Magdalena Schindler (8)
    • Magdalena Schindler Maria-Teresa Cano (1)
    • Marc Munter (1)
    • Marc-Joachim Wasmer (2)
    • Margret Keller-Budliger (2)
    • Maria-Teresa Cano (1)
    • Marianne Wackernagel (1)
    • Markus Theunert (1)
    • Martin Beutler (1)
    • Martin Brauen (1)
    • Martin Schnidrig (1)
    • Martina Witschi (1)
    • Matt Cianfrani (1)
    • Matthias Frehner (4)
    • Matthias Läuchli (1)
    • Michael Baumgartner (1)
    • Michaela Wendt (1)
    • Nadia Schneider Willen (1)
    • Nathalie Bäschlin (3)
    • Nathalie Trummer (1)
    • Nikola Doll (1)
    • Nina Selina Liechti (2)
    • Nora Lohner (2)
    • Olivia Baeriswyl (2)
    • Patricia Simon (1)
    • Peter Barényi (1)
    • Peter Fischer (4)
    • Pfr. Christoph Sigrist (1)
    • Rainer Lawicki (4)
    • Regula Berger (2)
    • Renato Moser (1)
    • République Géniale (48)
    • residency.ch (6)
    • Sabine Hahnloser Tschopp (1)
    • Sarah Merten (4)
    • Silvia Müller (1)
    • Simon Oberholzer (3)
    • Simone Grossenbacher (1)
    • Stine Eriksen (1)
    • Susanne Friedli (1)
    • Susanne Reisacher (1)
    • Ted Scapa (1)
    • Therese Bhattacharya-Stettler (2)
    • Thomas Allenbach (1)
    • Thomas Soraperra (4)
    • Ulrich Zickler (1)
    • Ursula Palla (1)
    • Valentina Locatelli (3)
    • Valentina Shasivari (2)
    • William Hauptman (1)
    Kunstmuseum Bern

    Musée des Beaux-Arts de Berne
    Museum of Fine Arts Bern
    Hodlerstrasse 8–12
    CH-3000 Bern 7
    T +41 31 328 09 44
    F +41 31 328 09 55

    Facebook Twitter RSS

    Öffnungszeiten

    Dienstag 10h – 21h
    Mittwoch – Sonntag 10h – 17h
    Montag geschlossen

    © 2017 Kunstmuseum Bern