• Zum Museum

Publiziert am 13. März 2014 von Kathleen Bühler

Der Weisheit letzter Schluss?

…haben wir während der Ausstellung „Das schwache Geschlecht. Neue Mannsbilder in der Kunst“ auch nicht gefunden. Doch wollten sagenhafte 20‘616 Personen die Ausstellung sehen, die Kunst erfahren, mit uns über das Thema diskutieren und den Katalog genauer studieren. Während der vergangenen drei Monate erlebten wir intensive Auseinandersetzungen, durften immer wieder Neues über „den“ neuen Mann […]

Weiterlesen

Publiziert am 22. Februar 2014 von Daniel Baumann

150 Jahre Adolf Wölfli und wie ich dazu kam

Ende 1987, bevor ich nach Genf studieren ging, trat ich im Kunstmuseum Bern ein Praktikum an. Der Adolf Wölfli-Stiftung zugeteilt (Was ist das?), wurde ich von Elka Spoerri empfangen, welche die Stiftung seit 1975 aufgebaut hatte und Wölfli zu internationalem Ruhm verhalf. Ich war zwar nicht sonderlich an Wölfli interessiert, half aber Elka das Archiv […]

Weiterlesen

Publiziert am 29. Januar 2014 von Claudine Metzger

Nothing is Lighter than Light

Markus Raetz ist eine zentrale Figur der Generation von «künstlerischen Wahrnehmungsforschern». Sein vielgestaltiges Werk kreist spielerisch um das prozesshafte Erfahren von Wirklichkeit. Über die Verwendung unterschiedlichster Medien und Techniken macht es bewusst, dass sich die Wirklichkeit je nach Standpunkt anders darstellt. Eines meiner Lieblingswerke ist See-Saw II (Nothing is Lighter than Light) (1991). Im Zentrum […]

Weiterlesen

Publiziert am 3. Januar 2014 von Matthias Frehner

Das Jahresmotto: Sesam öffne Dich!

So heisst die dritte Ausstellung, die wir im Jahr 2014 eröffnen werden. „Sesam öffne Dich!“ Gezeigt werden in dieser Ausstellung Hauptwerke der Schweizer Kunst von Johann Heinrich Füssli bis zu Niklaus Stoecklin. Dazwischen finden sich die Schwergewichte Albert Anker, Ferdinand Hodler, Giovanni Segantini und Félix Vallotton. Die Werke gehören der Winterthurer Stiftung für Kunst, Kultur […]

Weiterlesen

Publiziert am 26. Dezember 2013 von Therese Bhattacharya-Stettler

30 × Bern

Was hat Bern mit dem Kloster von Müstair, den Burgen von Bellinzona, dem Biosphärenreservat Entlebuch gemeinsam? Oder auch mit La Chaux-de-Fonds, dem Aletschgletscher oder dem Weinbaugebiet des Lavaux?  Alle gehören zu den schweizerischen Destinationen, die von der UNESCO als Weltkulturerbe auserkoren worden sind. 30 Jahre ist es nun her, seit die Berner Altstadt in diese […]

Weiterlesen

Publiziert am 11. Oktober 2013 von Daniel Spanke

Das starke Geschlecht im Kunstmuseum Bern: die Sturmfrau Germaine Richier

Zur Zeit schlägt nicht nur das schwache Geschlecht im Kunstmuseum Bern höher werdende Wellen, sondern auch das starke. Parallel zur Ausstellung meiner Kollegin Kathleen Bühler kommt eine weitere Ausstellung in Sichtweite, die wir auch schon Ende November eröffnen: «Germaine Richier – Die Sturmfrau». Germaine Richier gehörte zu den Künstlerinnen, die es in ihrer Generation noch […]

Weiterlesen

Publiziert am 5. Juli 2013 von Daniel Spanke

Pablo Wendel – auch ich war ein Soldat des ersten Kaisers von China

Als ich von der fantastischen Qin-Ausstellung im Bernischen Historischen Museum erfuhr, dachte ich sofort an die Videoarbeit von Pablo Wendel, in der er sich als lebende Plastik in die Terrakotta-Armee des ersten Kaisers von China heimlich eingefügt hat. Bern ist eine so lebendige und facettenreiche Kulturstadt, dass es doch schön wäre, deutlich zu machen, dass […]

Weiterlesen

Publiziert am 26. Februar 2013 von Kathleen Bühler

Künstlergespräch mit Elisabeth Llach

Wie jedes Mal, wenn ich ein Gespräch mit einem/r Künstler/in vorbereite, treibt mich die Frage an: Wie gelingt es, in der zur Verfügung stehenden Stunde, die Denkart und den kreativen Prozess sichtbar zu machen? Welche Fragen bringen mein Gegenüber dazu, von den Dingen zu sprechen, die ihm/ihr meistens so nah sind, dass er/sie gar nicht […]

Weiterlesen

Publiziert am 19. Februar 2013 von Anina Büschlen

Artur Kunsttour: Lange Nasen

ARTUR, das ist eine Kunsttransportkiste, ein rollendes Gefährt, das die Kinder durch die Welt der Kunst begleitet. An der Tour vom 1. September 2012 führte eine Figur mit «langer Nase» im ARTUR auf die Fährte von Pinocchio. Mit den im Museum ausgestellten Pinocchio-Illustrationen von Antonio Saura erinnerten wir uns an die Geschichte des Abenteurers und […]

Weiterlesen
Seite 4
Kategorien
  • Allgemein
  • Blick hinter die Kulissen
  • Events
  • Experten am Werk
  • Gastbeitrag
  • Kunst aus 1. Hand
  • République Géniale
  • residency.ch
  • Zukunft KMB
Meistgelesen
    «An interview with Soukaina Joual»
Neueste Kommentare
    Noch keine Kommentare vorhanden.
Vernetzt
  • Abonnieren


    Blogroll
      • Die Kultussen
      • MoMA INSIDE/OUT
      • Tate
      • Still Searching
    "Entartete Kunst" Alles zerfällt Atelier 5 Bau Aufbau Ausstellung Ausstellungen Bern BKG China Chinese Whispers Das schwache Geschlecht Digital Event Events Fotografie Gastbeitrag Kinder Klassische Moderne KMB Kunstvermittlung Künstlergespräch Lockdown Malerei Meret Oppenheim Moderne Meister PROGR residency.ch Restaurierung Robert Filliou République Géniale Sammlung Schweizer Kunst Stein aus Licht Teaching & Learning Toulouse-Lautrec Uli Sigg Videokunst Zeitgenössische Kunst Zentrum Paul Klee Zukunft KMB
  • Kategorien
    • Allgemein
    • Blick hinter die Kulissen
    • Events
    • Experten am Werk
    • Gastbeitrag
    • Kunst aus 1. Hand
    • République Géniale
    • residency.ch
    • Zukunft KMB
    Autoren
    • Alexandra Blättler (1)
    • André Rogger (1)
    • Andreas Flückiger (1)
    • Anina Büschlen Selina Reber (1)
    • Anina Büschlen (3)
    • Anita Geiser (2)
    • Anita Vogt (1)
    • Anja Schlegel (1)
    • Anna Schölß (1)
    • Annick Haldemann (4)
    • Annina Pandiani (1)
    • Anouk Wüthrich (1)
    • Anton Fessler (1)
    • Caroline Barbara Komor Müller Mosca (1)
    • Beat Schüpbach (2)
    • Beat Stutzer (3)
    • Brigitte Huber (1)
    • Caroline Stettler (1)
    • Claudia Blank (1)
    • Claudine Metzger (2)
    • Corinne Sotzek (1)
    • Cornelia Klein (1)
    • Daniel Baumann (2)
    • Daniel Spanke (17)
    • Deborah Müller (1)
    • Dominik Imhof (1)
    • Dr. Marianne Gerny-Schild (1)
    • Etienne Wismer (2)
    • Eva Aebersold (1)
    • Eva Bigler (1)
    • Eva Inversini (1)
    • Eveline Zehnder (1)
    • Florence Lépine (1)
    • Florian Bögli (1)
    • Françoise Marcuard (1)
    • Franziska Vassella (1)
    • Fred Zaugg (1)
    • Gregor Frehner (1)
    • Gregor von Kerssenbrock-Krosigk (1)
    • Hannah Rocchi (3)
    • Hilar Stadler (2)
    • Holger Hoffmann (1)
    • Isabelle Fehlmann (2)
    • James Koch (1)
    • Jean-Paul Morel (1)
    • Jeannette Ehlers & Nikolaj Recke (1)
    • Johannes Stückelberger (1)
    • Juerg Luedi (1)
    • Julia Carabain Blum (1)
    • Julia Strobel (1)
    • Kai-Inga Dost (3)
    • Katharina Dill (1)
    • Katharina Sautter Dorothea Spitza (1)
    • Kathleen Bühler (25)
    • Katja Friese (1)
    • Kultussen (1)
    • Kunstmuseum Bern (6)
    • Laura Assmus (1)
    • Lisa Gianotti (2)
    • Magdalena Schindler (8)
    • Magdalena Schindler Maria-Teresa Cano (1)
    • Marc Munter (1)
    • Marc-Joachim Wasmer (2)
    • Margret Keller-Budliger (2)
    • Maria-Teresa Cano (1)
    • Marianne Wackernagel (1)
    • Markus Theunert (1)
    • Martin Beutler (1)
    • Martin Brauen (1)
    • Martin Schnidrig (1)
    • Martina Witschi (1)
    • Matt Cianfrani (1)
    • Matthias Frehner (4)
    • Matthias Läuchli (1)
    • Michael Baumgartner (1)
    • Michaela Wendt (1)
    • Nadia Schneider Willen (1)
    • Nathalie Bäschlin (3)
    • Nathalie Trummer (1)
    • Nikola Doll (1)
    • Nina Selina Liechti (2)
    • Nora Lohner (2)
    • Olivia Baeriswyl (2)
    • Patricia Simon (1)
    • Peter Barényi (1)
    • Peter Fischer (4)
    • Pfr. Christoph Sigrist (1)
    • Rainer Lawicki (4)
    • Regula Berger (2)
    • Renato Moser (1)
    • République Géniale (48)
    • residency.ch (6)
    • Sabine Hahnloser Tschopp (1)
    • Sarah Merten (4)
    • Silvia Müller (1)
    • Simon Oberholzer (3)
    • Simone Grossenbacher (1)
    • Stine Eriksen (1)
    • Susanne Friedli (1)
    • Susanne Reisacher (1)
    • Ted Scapa (1)
    • Therese Bhattacharya-Stettler (2)
    • Thomas Allenbach (1)
    • Thomas Soraperra (4)
    • Ulrich Zickler (1)
    • Ursula Palla (1)
    • Valentina Locatelli (3)
    • Valentina Shasivari (2)
    • William Hauptman (1)
    Kunstmuseum Bern

    Musée des Beaux-Arts de Berne
    Museum of Fine Arts Bern
    Hodlerstrasse 8–12
    CH-3000 Bern 7
    T +41 31 328 09 44
    F +41 31 328 09 55

    Facebook Twitter RSS

    Öffnungszeiten

    Dienstag 10h – 21h
    Mittwoch – Sonntag 10h – 17h
    Montag geschlossen

    © 2017 Kunstmuseum Bern