Publiziert am 28. August 2018 von République Géniale

Symposium Performing Reality

Performing Reality Jahrestagung
31. August bis 1. September 2018, Kunstmuseum Bern

Das Symposium ist zugleich die Jahrestagung der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS) und wurde in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bern und der Université de Fribourg konzipiert und realisiert.

Realismus – die künstlerische Darstellung von Realität – stand schon immer in einem spannungsvollen Verhältnis zur Wirklichkeit selbst, ein Spannungsfeld, in dem sich Dokumentarismus, Wahrheitsanspruch und Sozialkritik berühren oder gar überlappen. Mit Fotografie, Film und digitalen Medien sind Kunstschaffende der Realität so nah wie noch nie. Aufzeichnung und Wiedergabe können «live» geschehen und in «real time» die Wirklichkeit beeinflussen. Doch wie gestaltet sich die Darstellung von Realität in Zeiten von «fake news» und «alternative truths»? Welche gestalterischen und ethischen Probleme ergeben sich für Künstler/innen, die mit Wirklichkeit arbeiten, sie darstellen, oder sogar in sie eingreifen?

Realistische und dokumentarische Bilder prägen zwar die Wahrnehmung der Wirklichkeit, doch sind sie keine Garanten für die Wahrheit. In der Kunst des 20. Jahrhundert standen sich verschiedene Verfahren des Realismus gegenüber: Im einen Fall wird die vorgängige Realität über die Repräsentation ins Bild hineingeholt, im anderen wird die Materialität der Kunst selbst zum  «Realen» erklärt. Wirklichkeit als Darstellung und Wirklichkeit als Situation schliessen sich gemeinhin aus. Lässt sich aber Kunst auch auf Realität beziehen, indem sie die Wirklichkeit im Werk nicht nur darstellt, sondern zugleich gestaltend in ihre eigene, situative Realität als Kunstwerk eingreift? In Bezug auf den Literaturwissenschaftler Denis Hollier hat Dorothea von Hantelmann den Begriff des «performativen Realismus» herangezogen, der nicht allein über Abbildung einen Realitätsbezug herstellt, sondern auch über eine «räumlich-zeitliche Situierung» der Geschichte und eine ich-bezogene «Spezifizierung des erzählten Geschehens» in die Wirklichkeit eingreift. Die Tagung nimmt derartige Überlegungen zum Ausgangspunkt nehmen und verschiedene künstlerische Strategien der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit in diesem Spannungsfeld untersuchen.

 

Colloque annuel Performing Reality
31. August bis 1. September 2018, Kunstmuseum Bern

Le réalisme – la représentation artistique de la réalité – a toujours paru établir un rapport de tension avec la réalité, un champ dans lequel l’approche documentaire, l’exigence de vérité et la critique sociale communiquent ou s’imbriquent. Grâce à la photographie, au film et aux médias numériques, les artistes se sont rapprochés comme jamais de la réalité. L’enregistrement et la reproduction peuvent se produire en « live » et influencer en « real time » la réalité. Cependant, comment se modèle la représentation de la réalité à l’époque des « fake news » et des « alternative truths » ? Quels problèmes créatifs et éthiques se posent aux artistes qui travaillent avec la réalité, la représentent, voire qui interviennent dans celle-ci ?

Les images réalistes et documentaires façonnent certes la perception du réel ; elles ne sont pourtant pas garantes de vérité. Dans l’art du XXe siècle, le réalisme se décline en plusieurs procédés : d’une part, la réalité antérieure est intégrée à la représentation dans l’image, d’autre part la matérialité de l’art en tant que telle est présentée comme étant le ‹ réel ›. La réalité en tant que représentation et la réalité en tant que situation s’excluent l’une l’autre. Est-ce que l’art peut faire référence à la réalité non seulement en représentant la réalité dans l’œuvre, mais aussi en s’imposant, en même temps, en tant qu’œuvre d’art formée dans sa réalité et sa situation propres ? En référence au chercheur en littérature Denis Hollier, Dorothea von Hantelmann a invoqué la notion de « réalisme performatif » qui non seulement établit un lien à la réalité sur la base d’une reproduction, mais qui intervient aussi dans la réalité par une « situation spatio-temporelle » de l’histoire et une « perception de l’événement raconté » par le je. La journée souhaite prendre comme point de départ de telles réflexions et explorer dans ce contexte diverses stratégies artistiques du présent et du passé proche.

Konzeption / Conception
Dr. Kathleen Bühler, Kuratorin Gegenwartskunst, Kunstmuseum Bern
Prof. Julia Gelshorn, Professeur en histoire de l’art contemporain, Université de Fribourg

Programm / Programme
Abstracts und Kurzbiografien der Referent*innen / Abstracts and short bio of the speakers

Veröffentlicht unter Allgemein, République Géniale
Schlagwörter: , , , ,

Autor

République Géniale

Anhand dieser Blogartikel, Interviews und Videos von und mit den Beteiligten wird fortlaufend dokumentiert und reflektiert, was in der «République Géniale» stattfindet.

Kommentare

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte füllen Sie alle Felder aus.

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.

Keine Kommentare